Auszug aus der Chronik des MGV Kommern
1858
In
den ersten Tagen des Jahres 1858 regte Friedrich Wilhelm Axer, Lehrer
in Kommern, die Gründung eines Männergesangvereines an. In der
Gaststätte des Samuel Eifler, ein Haus in der Hüllenstraße, traf er sich
mit Hubert Schmitz, Peter Joseph Holzem, Joseph Steffens, Hubert
Doering und Jacob Bonzelet wegen der Gründung einer Sängervereinigung.
Daraufhin schlossen sich 18 sangesfreudige Männer zum Männergesangverein
Kommern zusammen, die Friedrich Wilhelm Axer zu ihrem Präsidenten und
Dirigenten bestellten.
1859
Der Bürgermeister genehmigte am 18. August die Statuten des neu gegründeten Männergesangvereines Kommern.
Neben
Volks- und vaterländische Lieder pflegte der Chor den Kirchengesang.
Zum letzteren war er besonders berufen, da der Dirigent schon lange
Jahre als Organist an der Kirche in Kommern tätig war.
1888
Am
15. Juni starb der Gründer, erste Präsident und Dirigent des
Männergesangvereines, Friedrich Wilhelm Axer . Der Bruder des
Verstorbenen, Johann Augustin Axer, wurde zum Präsidenten und Dirigenten
berufen.
1894
Das
Jahr 1894 bescherte den Sängern eine Vereinsfahne, die beim Sängerfest
am 17. Juni 1894 ihre Weihe erhielt. Etwa 40 Sänger waren zu dieser Zeit
aktiv im Verein tätig.
1907
Tod des zweiten Dirigent Johann Augustin Axer im Alter von 80 Jahren. An seine Stelle trat Hubert Hufschlag.
Das
frohe bewegte Vereinsleben wurde durch den Beginn des ersten
Weltkrieges im August 1914 unterbrochen. Die Sänger wurden bis auf
einige Vereinsveteranen zu den Waffen gerufen. Die Vereinstätigkeit
ruhte danach bis zum Jahre 1922.
1922
Nach
den Kriegswirren des ersten Weltkrieges erweckte der an der Schule in
Kommern tätige Lehrer Stegh den Männergesangverein zu neuem Leben. Der
Verein berief Heinrich Hamacher aus Firmenich zu seinem Dirigenten.
1928
Auf Heinrich Hamacher folgte Herr Jean Arends aus Mechernich.
1933
Unter
der musikalischen Leitung von Musikdirektor Heinrich Weiler feierte der
Männergesangverein im Juli 1933, unter der Schirmherrschaft des
Landrats Mertens, sein 75-jähriges Bestehen. Der Schirmherr überreichte
dem Jubelverein im Auftrag des Ministers für Volksbildung, Kunst und
Wissenschaft in Würdigung seiner Verdienste die Zelterplakette.
1936
An die Stelle von Musikdirektor Weiler trat Organist Michael Schmickler.
1948
Unter der Leitung von Michael Schmickler feierte der Verein sein 90-jähriges Bestehen.
1953
Nach einjährigem Dirigat von Rektor Gasch berief der Männergesangverein Herrn Hubert Röttgen zu seinem neuen Chorleiter.
1958
Unter
der Leitung von Hubert Röttgen feierte der Verein in der Zeit vom 3. -
5. Juni 1958 sein 100-jähriges Bestehen Dieses Jubelfest wurde in
Verbindung mit dem 3. Kreissängerfest unter der Schirmherrschaft von
Oberkreisdirektor Dr. Verbeek veranstaltet.
1973
Im
September 1973 veranstaltete der MGV Kommern in Verbindung mit seinem
115-jährigen Vereinsjubiläum unter der Schirmherrschaft von Landrat Rudi
Blass ein überregionales Leistungssingen. Hier beteiligten sich Chöre
aus den Sängerkreisen Düsseldorf, Wuppertal, Köln, Bonn, Bergischer
Kreis, Oberwesterwaldkreis, Schleiden und Euskirchen. Dirigent des
Männergesangvereines war Erich Papsch aus Zülpich.
1975
Nachfolger von Erich Papsch wurde am 30. April 1975 Helmut Bleeker aus Euskirchen-Billig.
1983
Der
Verein 1983 blickte auf sein 125-jähriges Bestehen zurück. Das Jubiläum
wurde mit einem festlichen Chor- und Solistenkonzert am 12. November
unter Mitwirkung des Kammersängers Karl Ridderbusch gefeiert.
1986
In
der Aula der Grundschule in Mechernich wurde im Oktober 1986 eine
Langspielplatte mit dem Titel "Mechernich - ein gutes Stück Eifel"
aufgenommen. Neben dem Männergesangverein Kommern beteiligten sich 23
weitere Vereine aus dem gesamten Stadtgebiet.
1988
Mit
einem Frühjahrskonzert am 19. März in der Aula der Grundschule Kommern
feierte der Chor sein 130-jähriges Bestehen. Hierzu war wiederum Karl
Ridderbusch als Gast des Abends verpflichtet worden.
1989
Teilnahme an einem Gutachtersingen anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des MGV Stotzheim am 18. Juni.
1990
RTL
plus drehte unter Beteiligung des MGV Kommern am 8. Mai im Gelände des
Rhein. Freilichtmuseums Kommern eine Folge der Fernsehsendung
"Heimatmelodie" mit Maria und Margot Hellwig.
1993
Der
erste Vorsitzende des MGV Kommern, Heinz-Josef Schlösser, erhielt für
seine mehr als 20-jährige Tätigkeit die Verdienstplakette des Deutschen
Sängerbundes in Bronze.
1994
Der
MGV Kommern nahm am 9. August in der Bürgerhalle mit dem Tonstudio
Engelmann aus Castrop Rauxel seine 1. CD mit Weihnachtsliedern auf. Die
CD trug den Namen ""Lasst uns lauschen - Weihnachten mit dem MGV
Kommern" und wurde durch die Kreissparkasse Euskirchen gesponsert.
1995
Am 1. Weihnachtstag gestaltete der Chor das Festhochamt in der Basilika Steinfeld musikalisch mit.
1997
Konzertreise
in die USA und nach Kanada vom 09.10. bis 19.10.1997. Stationen dieser
Reise waren u. a. New York, Rutland, Montreal, Ottawa und Toronto
Musikalische Highlights bildeten die Auftritte auf dem
Empire-State-Building und in der Rotunde des kanadischen Parlaments in
Ottawa sowie das geistliche Konzert in der St. Stephen-of-Hungary-Church
in New York.
1998
Der
MGV Kommern feierte sein 140-jähriges Bestehen. Die musikalische
Gestaltung eines Kommersabends am 1. August in der Bürgerhalle hatte der
Polizeichor Köln übernommen.
2001
Erlebnis-
und Konzertreise des MGV Kommern vom 16. bis 23. März nach Palma de
Mallorca. Musikalische Höhepunkte waren die beiden Kirchenkonzerte in
Puerto Soller und Calvia am 18. und 20.März.
2003
In
der Generalversammlung am 23. Februar wurden Willi Eschweiler, Willi
Hambach und Leo Mertens für 50 Jahre und Willi Balg für 25 Jahre
Chorgesang sowie Axel Lehmann für 30 Jahre Kassenführung beim MGV
Kommern geehrt.
2005
Helmut Bleeker feierte sein 30-jähriges Dirigentenjubiläum beim MGV Kommern.
2007
Konzertreise
nach Tschechien in das Bäderdreieck Karlsbad-Marienbad-Franzensbad.
Musikalischer Höhepunkt dieser Reise war ein Kolonnadenkonzert in
Marienbad.
2008
Zu
seinem 150-jährigen Jubiläum hatte der MGV Kommern zu einem Festkommers
am 31. Mai Vertreter befreundeter Chöre und Ortsvereine in die
Bürgerhalle eingeladen. Ein Freundschaftssingen mit 11 befreundeten
Chören fand am 1. Juni statt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten wurden mit
einer Ausstellung "150 Jahre MGV Kommern" in der Volksbank in Kommern
begleitet.
2009
Chorreise
des MGV Kommern nach Weimar vom 30.04.bis 03.05. Bei einem öffentlichen
Konzert am 2. Mai im Festsaal des Gymnasiums gehörte unser Chor zu den
teilnehmenden Vereinen.
2011
Chorreise
nach Maria Alm. Mit dem MGV Sängerlust Mülldorf, dem Kammerchor der
Neptunwerft Rostock, dem Choral Maria Alm und dem Lüttringhausener
Frauenchor traf sich der MGV Kommern im Oktober 2011 zu einem
Chortreffen.
2013
In
der Jahreshauptversammlung am 04. April wurden Kaspar Reck für 70
Jahre, Willi Eschweiler und Willi Hambach für 60 Jahre und Dieter Murk
für 25 Jahre Chorgesang geehrt.
2014
Chorreise
nach Berlin vom 24.Juni bis 28.Juni 2014 mit Ausflügen nach Potsdam,
Schloss Sansoucci, und einer Schiffsreise über die Spree. Musikalischer
Höhepunkt war der Auftritt des Chores in der
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 27.06.2014.
Mitwirkung des Chores an einem Freundschaftssingen am 11. Mai im Dorfgemeinschaftshaus Palmersheim
2015
In
der Jahreshauptversammlung am 13. März teilte Helmut Bleeker den
Sängern seinen Entschluss mit, das Dirigat beim MGV Kommern nach 40
Jahren zum Ende des Jahres zu beenden. Gleichzeitig erklärte er, dem
Chor jedoch weiter als aktiver Sänger erhalten zu bleiben. In dieser
Versammlung wurde Axel Lehmann, der 43 Jahre das Amt des Kassierers
innehatte, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
2016
Zum 1. Januar 2016 wurde
Werner Harzheim aus Gemünd neuer Chorleiter des MGV Kommern. Dieser ist
den Sängern aus vielen gemeinsamen Konzerten bekannt, in denen er den
Chor durch seine stets hervorragende Klavierbegleitung musikalisch
unterstützte.